Beispiel 2

Hier wurden jeweils zwei dicht hintereinander geknüpfte Josefinenringe vor der weiteren Stängelarbeit auf dessen beide Seiten platziert.








Beispiel 3

Bei dieser Staude wurde der Stängel erst nach drei dicht hintereinander
geknüpften Josefinenringen weitergearbeitet, d.h. sie wurden mit dem
ersten grünen Wechselknoten jeweils zusammengebunden.






Beispiel 4

Und hier sehen wir an der li. Spitze einen einzelnen Josefinenring. Dann folgen 2 x zwei hintereinander und dann 2 x drei hintereinander geknüpfte. Die ersten drei wurden durch ½ (rechten) grünen Wechselknoten zusammengebunden, bevor die nächsten drei geknüpft wurden.





Wer weitere Anregungen, Beispiele und Erläuterungen zum Thema Kreatives Occhi sucht, findet all dies auf der im Jahr 2004 erschienen CD:

Mit  Occhi-Schiffchen und bunten Fäden

Schritt für Schritt Kreativität entwickeln

von

Helma Siepmann

Die Herstellung einer Staude

Hier wurde nach einem Kreativknoten im Wechsel mit roten Josefinenringen und grünen Wechselknoten über Rot + Dunkelgrün begonnen.



Dann wurde mit Dunkelgrün das erste Bodenblatt als Ösenring gearbeitet, und zwar zuerst mit großen Ösen, dann mit kleinen.

ST1
ST2

Ein zweiter Ösenring – gegengleich gearbeitet, d.h. zuerst mit kleinen, dann mit großen Ösen folgt direkt anschließend.

ST3

Die beiden Bodenblätter werden nun aufeinandergeklappt und der Stängel mit dem hellgrünen über dem dunkelgrünen + dem roten Faden weitergeknüpft. Die Arbeitsweise ist dann die gleiche wie zuvor beim ersten Stängel. Abgeschlossen wird mit einem geteilten Kreativknoten.
Dazu nimmt man bei der ersten Hälfte des Knotens nur einen der beiden Fäden, d.h. entweder den braunen oder den dunkelgrünen auf und überknüpft bei der zweiten Hälfte beide Fäden. Alle Fäden können danach ganz kurz abgeschnitten werden.

Dann kann man die Staude formen und aufkleben.

ST4
ST6
ST5

Nun gibt es hierfür eine Menge Variationsmöglichkeiten:
 

Beispiel 1

Hier wurden z.B. die Josefinenringe immer gegengleich an den Stängel platziert. Dabei muss man die Arbeit nach dem Knüpfen des Stängelabschnitts jeweils wenden.

 

ST7
ST8
ST9
ST10
zurück zum Seitenanfang
Ufo03
Die erste Anwendung   
Eine Staude